Digitale Signatur bei E-Mail Verkehr
Hier ist der öffentliche Schlüssel (Key) den Sie zur Verschlüsselung Ihrer Mail an mich benötigen:
> Weitere Informationen zur Verschlüsselung finden Sie unter http://www.trustcenter.de <
(MD5) Fingerprint: 29:12:25:04:0E:8B:0C:8F:E7:2D:AA:AC:F0:9C:05:08
(SHA1) Fingerprint: 39:B2:3D:23:3D:5F:0F:BA:11:29:4F:1E:CC:E0:D1:EC:3C:E3:2A:41
(RIPEMD-160) Fingerprint: 53:E2:5C:01:F2:C2:FD:13:A9:AF:02:E9:F1:47:1A:A5:54:36:FA:BF
-----BEGIN CERTIFICATE----- MIIDETCCAnqgAwIBAgIPAORcAAEAApsTMctBFCoVMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAMIG8 MQswCQYDVQQGEwJERTEQMA4GA1UECBMHSGFtYnVyZzEQMA4GA1UEBxMHSGFtYnVy ZzE6MDgGA1UEChMxVEMgVHJ1c3RDZW50ZXIgZm9yIFNlY3VyaXR5IGluIERhdGEg TmV0d29ya3MgR21iSDEiMCAGA1UECxMZVEMgVHJ1c3RDZW50ZXIgQ2xhc3MgMSBD QTEpMCcGCSqGSIb3DQEJARYaY2VydGlmaWNhdGVAdHJ1c3RjZW50ZXIuZGUwHhcN MDUwOTI4MTcwMDAzWhcNMDYwOTI4MTcwMDAzWjBLMQswCQYDVQQGEwJFUzEVMBMG A1UEAxMMSGFyYWxkIEhhcHBlMSUwIwYJKoZIhvcNAQkBFhZtYWlsQGFnZW50dXIt aGFwcGUuY29tMFwwDQYJKoZIhvcNAQEBBQADSwAwSAJBALWFy/Cw++McADA921gD AF1Y2QAVbhOO5QCi4n1lJe6sjEzARwd15y9taeHK/KsGCOpyqUxtQI8DbY2Cj04T TokCAwEAAaOByDCBxTAMBgNVHRMBAf8EAjAAMA4GA1UdDwEB/wQEAwIF4DAzBglg hkgBhvhCAQgEJhYkaHR0cDovL3d3dy50cnVzdGNlbnRlci5kZS9ndWlkZWxpbmVz MBEGCWCGSAGG+EIBAQQEAwIFoDBdBglghkgBhvhCAQMEUBZOaHR0cHM6Ly93d3cu dHJ1c3RjZW50ZXIuZGUvY2dpLWJpbi9jaGVjay1yZXYuY2dpL0U0NUMwMDAxMDAw MjlCMTMzMUNCNDExNDJBMTU/MA0GCSqGSIb3DQEBBAUAA4GBAJSBp70aUrbxnBYs M54edlOiDpbM/qQ+CTHy9izqd2DN/CvwnVE0VxtzJSL4Prh5hjFwCfv5m56ja52Z pNR0wPXI91xcvDbFpWujPvqAEMZcU5R/FFpfPTT1G3Kde4RKyN7mkoMNARUo0ZxD ldmVNA7GuaryFbwtcJnb8Alio+rY -----END CERTIFICATE-----
Gerade im Bereich der Servertechnik ist der Austausch höchstpersönlicher und vertraulicher Informationen die Regel. Es ist daher geboten, die per E-Mail versandten Daten - wie einen Brief in einem Kuvert - verschlossen zu übertragen, dadurch sicherzustellen, dass Unbefugte die Informationen nicht lesen können und zugleich zu verifizieren, dass die E-Mail tatsächlich von dem angegebenen Absender stammt. Dies erfolgt durch elektronische Verschlüsselung, welche die Digitale ID bereitstellt.
Damit eine E-Mail verschlüsselt und nach der Übertragung von dem Empfänger gelesen werden kann, ist ein Schlüsselpaar erforderlich: der private Schlüssel und der öffentliche Schlüssel; beide Schlüssel zusammen werden Zertifikat genannt. Hierbei verbleibt der private Schlüssel stets bei dem Empfänger; der öffentliche Schlüssel wird dem Absender zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels kann der Absender für den Empfänger E-Mails verschlüsseln, welche nur derjenige Empfänger öffnen kann, der im Besitz des privaten Schlüssels ist. Dritte haben auf die so eingeschlossene E-Mail keinerlei Zugriff.
Unseren öffentlichen Schlüssel erhalten Sie hier:
Speichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte. Integrieren Sie unsere Digitale ID in Ihr E-Mail-Programm, z.B.
Outlook 98,
Outlook 2000/XP/2003, oder
Outlook Express 6.
Digitales Signieren und Verschlüsseln von E-Mails mit web.de
Das Portal web.de stellt Ihnen für eine angemeldete E-Mail-Adresse automatisch eine elektronische Signatur zur Verfügung, mit der Sie auch die Verschlüsselung von E-Mails vornehmen können. Hierzu müssen Sie die entsprechenden Auswahlfelder am unteren Ende der Auswahlmöglichkeiten vor dem Abschicken der E-Mail aktivieren. Beachten Sie bitte, dass eine Verschlüsselung der E-Mails nur möglich ist, wenn Ihnen der öffentliche Schlüssel des Empfängers vorliegt und in ihr E-Mail-Adressbuch bei web.de integriert wurde. Ansonsten erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung und können die erste E-Mail nur signiert, aber nicht verschlüsselt versenden.
Das Verschlüsselungsprogramm Gnu PP >Download<:
Die grundlegenden
Funktionen:
* Public Key
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Public Key für andere zugänglich zu machen.
Starten Sie zunächst den "GNU Privacy Assistant", markieren Sie dann Ihren
Schlüssel und klicken Sie auf "Export". Im nächsten Dialog schreiben Sie den
Schlüssel in eine beliebige, lokal gespeicherte Datei, die Sie per Mail
weiterleiten. Alternativ senden Sie ihn direkt an einen öffentlichen Key-Server,
von denen bereits einer voreingestellt ist.
* Verschlüsseln
Um eigene Mails zu verschlüsseln, markieren Sie Ihren Text und kopieren ihn mit
<Strg>-<C> in die Zwischenablage. Dann rufen Sie das mitinstallierte Tool Winpt
über den Desktop-Link auf, klicken im Info-Bereich (Systray) mit der rechten
Maustaste auf das neue Schlüssel-Icon und wählen "Zwischenablage,
Verschlüsseln". Den verschlüsselten Text befördern Sie einfach mit <Strg>-<V> in
Ihre Mail, die Sie nun verschicken.
* Keys sichern
Um die "Public Keys" Ihrer Mailpartner auf Ihrem System zu sichern, speichern
Sie zunächst deren Schlüssel-Datei in ein beliebiges Verzeichnis. Anschließend
starten Sie den "GNU Privacy Assistant", klicken dort auf "Import" und suchen
die abgespeicherte Schlüssel-Datei.
* Entschlüsseln
Wenn Sie eine PGP-verschlüsselte Mail erhalten, markieren Sie den gesamten
Inhalt mit <Strg>-<A> und kopieren ihn mit <Strg>-<C> in die Zwischenablage.
Dann rufen Sie wie beim Verschlüsseln Winpt auf, klicken mit der rechten
Maustaste auf das Icon und wählen "Zwischenablage, Entschlüsseln/Überprüfen".
Der entschlüsselte Inhalt befindet sich nun in der Zwischenablage und kann mit <Strg>-<V>
in einen beliebigen Editor oder das Mailprogramm eingefügt werden.
Weiterführende Informationen:
Beantragen Sie eine kostenlose Digitale ID zur Verschlüsselung Ihrer E-Mails. Weitere Trustcenter finden Sie hier.
“Bedeutung der Elektronischen Signatur” auf www.ecin.de
Installation in Outlook und Outlook Express als PDF Datei