Zurück zur Startseite -Home-

 

Schützen - aber wie?

Ohne Frage - für Ihre Sicherheit müssen Sie etwas tun. Aber der Aufwand lohnt sich. Denn wer rechtzeitig vorsorgt und seine Daten schützt (und regelmäßig sichert) reduziert das Schadensrisiko erheblich. Diese Vorsorge kann Ihnen Zeit, Geld und Nerven ersparen. Die bräuchten Sie nämlich ganz sicher, wenn der Schaden erst einmal da ist. Mehr Informationen zum richtigen Umgang mit Passwörtern und zur Datenverschlüsselung finden Sie auf den folgenden Seiten.

Wieviel Aufwand Sie betreiben müssen, hängt - wie immer - von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Und selbst wer jetzt denkt: "Welche Informationen sollen auf meinem PC schon zu holen sein..." - auch der ist hier genau richtig. Denn auch für den gilt: Fast jeder besitzt Informationen, die in die falschen Hände gelangen könnten.

Um das zu verhindern kommt es besonders auf zwei Dinge an: Erstens sollten Sie Ihren eigenen PC (bestimmte Anwendungen und ausgewählte Informationen) mittels Passwörter schützen und zweitens Daten, die übertragen werden müssen, verschlüsseln. Mehr Informationen zum richtigen Umgang mit Passwörtern und zur Datenverschlüsselung finden Sie auf den folgenden Seiten. Los geht's aber zunächst mit der Frage "Wer braucht welchen Schutz?" und einem Überblick über die wichtigsten Schutzmaßnahmen.

Wer braucht welchen Schutz?

Wieviel Aufwand Sie zum Schutz Ihres PCs - und somit natürlich auch zum Schutz Ihrer Privatsphäre - betreiben müssen, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Es gibt jedoch Schutzmaßnahmen, die Sie in jedem Fall treffen sollten.

Die nachfolgende Auflistung zeigt Ihnen, welche Vorkehrungen Sie immer treffen sollten, egal welche Dienste Sie nutzen:

Fünf "Goldenen Regeln" die Sie stets beachten sollten

1. Installieren Sie ein Virenschutzprogramm und halten Sie dieses immer auf dem aktuellen Stand.

2. Setzen Sie eine Personal Firewall ein und aktualisieren Sie diese regelmäßig.

3. Achten Sie darauf, ob es Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem und sonstige von Ihnen installierte Software gibt und führen Sie diese durch.

4. Arbeiten Sie nach Möglichkeit nicht als Administrator an Ihrem PC, denn so können Schadprogramme noch mehr Unheil anrichten. Richten Sie für alle Nutzer eines PCs unterschiedliche Benutzerkonten ein. Vergeben Sie für diese Konten nur die Berechtigungen, die der jeweilige Nutzer für seine Arbeit auch braucht. So werden auch private Dateien vor dem Zugriff Anderer geschützt.

Seite 1 von 17

5. Gehen Sie sorgfältig mit Ihren Zugangsdaten um: Halten Sie Kennwörter und Benutzernamen sowie Zugangscodes für Dienste (z. B. beim Online-Banking) unter Verschluss.

Zusätzlich zu den fünf "Goldenen Regeln" sollten Sie bei der Nutzung bestimmter Dienste folgende Schutzmaßnahmen beachten:

PC-Nutzung

Empfohlene Schutzmaßnahme

Zusatzinformationen:

Text- und Datenverarbeitung

 • Führen Sie eine regelmäßige Datensicherung durch  

E-Mail

 

• Benutzen Sie einen Spamschutz

• Versenden, empfangen oder lesen Sie keine E-Mails im HTML-Format

• Deaktivieren Sie die Autovorschau Ihres E-Mail-Programms

• Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails unbekannter Absender und klicken Sie niemals auf Links in diesen E-Mails

Virenschutz

Surfen

 

• Verzichten Sie wenn möglich auf alle Aktiven Inhalte

• Leeren Sie nach jeder Sitzung den Browser-Cache

• Löschen Sie nach jeder Sitzung die gespeicherten Cookies

Browser-Check

Online-Banking

 

• Achten Sie auf eine verschlüsselte Kommunikation mit dem Bankenserver (SSL-Verbindung / HTTPS)

• Gehen Sie sorgfältig mit Ihrer PIN und den TANs um

Verschlüsselung und sicherer Umgang mit PIN/TAN

Zurück zur Startseite -Home-

 

Quelle: http://www.bsi-fuer-buerger.de